ZwischenTöne
Zwischen den Tönen singen kann man genauso wenig, wie zwischen den Zeilen lesen (These).
Unsere Erfahrung ist aber, dass im übertragenen Sinn das sehr gut funktioniert.
In der Rubrik ZwischenTöne erinnern wir deshalb an Festtage oder auch an Ereignisse, die außerhalb der "großen" Sonntage des Jahreskreises liegen und wir sie deshalb "nicht auf dem Schirm" haben. Die es aber trotzdem verdient haben, benannt zu werden.
Monat August
| ||
| ||
Edith Stein (Gedenktag: 9. August) wird 1891 als Kind jüdischer Eltern geboren. 1922 lässt sie sich taufen, 1933 tritt sie in Köln in den Karmel ein und wird Schwester Teresia Benedicta a Cruce. Sie kann weiterhin als Philosophin wissenschaftlich arbeiten und wird zur Mahnerin gegen den wachsenden Antisemitismus. 1942 wird sie am 2. August verhaftet und am 9. August in Auschwitz ermordet. | ||
Am 10. August feiern wir das Fest des Diakons und Märtyrers Laurentius (gest. 258). Selbst Drohungen und Gewalt der Mächtigen von Rom konnten ihn nicht davon abbringen, den Armen der Stadt, für ihn der „Schatz der Kirche“, zu dienen. Da er auf einem glühenden Eisenrost hingerichtet wurde, wird er oft mit einem Rost dargestellt. | ||
Am 22. August, am achten Tag nach der Aufnahme Mariens in den Himmel, feiern wir Maria Königin. Diesen Gedenktag hat Papst Pius XII. 1954 zum Abschluss des Marianischen Jahres eingeführt; Festtermin war der 31. Mai. Papst Paul VI. hat ihn später auf den Oktavtag der Aufnahme Mariens in den Himmel gelegt, „damit die Verbindung zwischen der königlichen Würde Marias und ihrer Aufnahme in den Himmel deutlicher wird“. Als Mutter des Erlösers kommt ihr „keine gleich“ – auf Erden nicht und im Himmel auch nicht. Daher trägt sie in der Tradition schon viel länger hoheitsvolle Titel, wie „Königin der Engel“, „Königin aller Heiligen“. | ||
Mit der Kirche von Lateinamerika feiern wir am 23. August Rosa von Lima, die „erste Blüte der Heiligkeit in der Neuen Welt“, wie es bei ihrer Heiligsprechung im Jahr 1671 hieß. |
Quelle: Bergmoser + Höller Verlag AG
Bild 1: Grafik: Josef Mahler
Bild 2: Grafik: Greogor Fulde
Bild 3: Foto: Peter Kane
Bild 4: Obere Pfarre, Bamberg, Foto: Michael Tillmann
Bild 5: Foto: Michael Tillmann
Bild im Header: siehe Hinweis auf Seite "Liturgie"